Zum Hauptinhalt springen

Ästhetik

Die Kryolipolyse ist ein Verfahren, mit dem man ohne invasiven Eingriff Fettpolster behandeln kann.

Behandlung:

Die Methode der Kryolipolyse arbeitet durch lokale Kälteeinwirkung in Kombination mit einem Vakuum (wählbarer Intensität) an den Körperarealen, an denen sich Fettpolster befinden. Die Haut oder das umliegende Gewebe werden bei der Kryolipolyse nicht verletzt sondern nur die Fettzellen behandelt.

Das Kryolipolyse-Gerät gibt über den Behandlungskopf (Applikator) eine kontrollierte Kälte über die Hautoberfläche ab, die immer konstant gehalten wird. Während der Behandlungszeit kann man entspannen. Nach 60 Minuten werden die Applikatoren abgenommen. Unmittelbar nach der Kryolipolyse-Behandlung ist die Hautzone durch die Kälte und das Vakuum kalt und gerötet und wird für etwa eine Minute sanft massiert und damit wieder homogenisiert.

Anwendungsbereiche: Behandlung von Fettpolstern an Bauch, Hüften, Beine, Oberarm

Kontraindikationen: Stoffwechsel-, Leber-, Nieren- und Kreislaufprobleme, Entzündungen, Schwangerschaft, Weichteilrheuma, hoch dosierte Blutverdünner

Ausfallzeit(down time): leichter Berührungsschmerz für ca. 2 Wochen möglich, Hämatom möglich

Was ist zu beachten: Keine intensive Kreislauf-, Hitze-und UV-Belastung kurz vor und nach der Behandlung.

Eine Woche vor der Kryolipolyse dürfen Sie keine blutverdünnenden Medikamente wie z. B. Aspirin oder Marcumar einnehmen.

Mindestens eine Woche nach einer Kryolipolyse-Behandlung muss auf Saunabesuche und intensive UV-Einstrahlung verzichtet werden bzw. die Haut muss mit einem hohem Lichtschutzfaktor (50+) eingecremt werden.

Für größere Fettablagerungen oder stark übergewichtige Kunden ist die Kryolipolyse keine Alternative zur Liposuktion (Fettabsaugung).